Christian Bühlmann (2003) « Innovative Lösungen zum Schutz der kritischen IT-Infrastruktur. » Informationstechnik und Armee 7-1 – 7-15. Bern: Untergruppe Führungsunterstützung.

Die Ereignisse des „11. September“ haben, sowohl auf Regierungsebene als auch in der Wirtschaft, zu einer Neubeurteilung der Sicherheitslage geführt. In diesem Zusammenhang ist die besonders anfällige Infrastruktur der Informatik (Energieversorgung, Datenleitungen, Telekommunikation) noch kritischer.

Der Autor untersucht auch aus strategischer Sicht verschiedene Faktoren wie zeitliche Abläufe, nicht voraussehbare Ereignisse usw., die gesamthaft zu einem bedrohlichen Überraschungseffekt eskalieren können.

Die Infrastruktur für die Informatik wird damit zu einem gefährdeten Knotenpunkt, wo bereits kleine Störungen grosse Auswirkungen verursachen können. Im heutigen Informatikumfeld kann aber damit die Regierungsfähigkeit oder die Führung der Wirtschaft enorm beeinträchtigt werden.

Nachdem der Autor das Umfeld der Technologie gezeigt hat, präsentiert er neue, auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen, die erlauben, Angriffe auf die kritische IT-Infrastruktur aufzudecken und abzuwehren.

 

« Innovative Lösungen zum Schutz der kritischen IT-Infrastruktur »

Syndication Links