
Im vorliegenden Artikel soll gezeigt werden, unter welchen spezifischen Verhältnissen sich die Auftragstaktik herausgebildet hat, wobei in einem kurzen Exkurs auch die Entwicklung in der Schweiz skizziert wird. Diese historischen Ausführungen sind insofern von Relevanz, als dass dabei evident wird, dass die Führung mithilfe der Auftragstaktik zunächst in der Tat eine unmittelbar sachliche Notwendigkeit war, d.h. eine konkrete Antwort auf das zunehmend komplexere Umfeld, in welchem Kriege im 19. Jahrhundert ausgefochten wurden. Der Hinweis auf die historischen Wurzeln der Auftragstaktik und die Erkenntnis, dass die Ursprünge keineswegs in einem bestimmten freiheitlichen Menschenbild liegen, ist mit Blick auf die aktuellen technologischen und sicherheitsrelevanten Veränderungsprozesse angebracht. Wie deutlich wird, fällt eine Beurteilung durchaus ambivalent aus. Entsprechend vorsichtig und unter Vermeidung voreiliger Schlussfolgerungen werden dann vorläufige Erkenntnisse zusammengefasst.

Le 30 avril 2010, le vernissage du livre « Le feu et la plume – hommage à Daniel Reichel » à eu lieu au Salon du Livre de Palexpo.



Christian Bühlmann (2010) and Alain Vuitel. « Penser la crise, méditer la guerre: une relecture contemporaine de Daniel Reichel. » In Le feu et la plume : hommage à Daniel Reichel, Bière: Cabédita.

Christian Bühlmann, Peter Braun (2010). « Auftragstaktik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. » Military Power Revue de l’Armée suisse, Beilage zur Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift. 176, no. 6: 50.








Première participation à cette course mythique.


Quelques vues d’un jogging autour du Caumasee et en surplomb de la Ruinaulta.

Falera, au dessus de Laax, là où l’architecture romane de la chapelle St Remigius, des lignes mégalitiques et d’anciens campements préhistoriques s’entremêlent.

Google, qui ne se trompe jamais, me propose » via ferrata de Peanut ».

Pour afficionados